Ein Firmware Update unter Linux durchführen
Häufig sehen wir bei Computerhardware & Notebookanbietern, auf deren Supportseite, entweder eine Bios-Update Datei die nur unter Windows ausführbar ist oder eine ISO Datei mit dem man das Firmware Update via CD/DVD oder bespielten USB-Stick durchführen kann.
Wie sieht es aber mit dem in Linux als Live-Firmware Patch System eingeführten Dienst aus? Der Datenbestand auf der Seite von https://fwupd.org/ erfährt immer mehr Inhalt und Herstellerunterstützung.
Wie kann ich prüfen, ob ich direkt mit meinem Linux Desktop, ebenfalls ein Firmwareupdate durchführen kann?
Wir beginnen wie folgt und öffnen das Terminal und gehen sicher das der Dienst gestartet ist:
Als nächstes bringen wir die Hardware Datenbank auf den neusten Stand:
Und nun schauen wir mal welches Gerät direkt Updatefähig ist:
Wenn ich nicht gezielt ein Gerät abfragen will, sondern für alle kompatiblen Geräte ein Firmware Update herunterladen möchte, geben wir folgende Zeile ein:
Das sieht in meinem Beispiel dann beim Logitech Unifying-Empfänger so aus:
Unter "Update Description" können wir nachlesen was das Firmware bewirkt. In meinem Fall schliesst es eine Sicherheitslücke.
Also starten wir mal das Firmwareupdate des Unifying Empfängers:
Wie kann ich den ein Gerät gezielt Updaten?
Indem bei der Eingabe die DeviceID (die bekommt ihr mit dem Befehl "get-devices" siehe oben) angegeben wird:
Das war es bereits, ob ein Neustart nach dem Firmwareflash notwendig ist, zeigt euch das Programm direkt an.
Wie ich erfahren konnte wird auch bereits am Live Patch für AMD Grafikkarten gearbeitet.
Wie immer bei Dingen die direkt am System und oder Geräten einen direkt Einfluss nimmt: Schaut die Ausgabe genau an, bei Notebooks: arbeitet mit Stromversorgung angeschlossen, schaltet den Computer während des Vorgang nicht aus. Ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden und Folgen.
FAQ:
Ich hab auf der LVFS Seite mein Mainboard/Notebook entdeckt, die Unterstützung ist gegeben, allerdings wird es bei der Ausgabe nicht aufgelistet?!
In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich das hier ein modernes UEFI Gerät vorliegt und das Betriebssystem im "Legacy" Modus installiert wurde.
Hier kann fwupdmgr nicht auf das UEFI und dessen vorhandene Firmware zugegriffen & das mögliche Offline Update ablegen, weil die hierfür notwendige EFI Partition nicht vorhanden ist. Kurz: Ohne Partition kein Zugriff auf das UEFI.
Lösung: Nur der klassische Weg via ISO/Windows oder einem UEFI Start via Live Boot Medium.
Quellen: