Howto: Diablo 2 unter Linux
Inhalt
- Schnellinstallation via PlayOnLinux Vorlage
- Fortgeschritten - Schritt für Schritt
- Basis
- Einstellungen
- Patch
Wer Lutris verwendet kann hier direkt einsteigen:
Vorlage Project Diablo | Vorlage Diablo 2
Eine kurze Übersicht und Installationsanleitung für PlayOnLinux & Co. könnt ihr hier finden.
Schnellinstallation via PlayOnLinux Vorlage
Wir klicken im Menüband auf "Installieren" und suchen Diablo über das Suchfeld. Wir wählen unsere Version aus und bestätigen unten mit dem Button "Installieren".
Befolgt die Anweisungen der Fenster die kommen.
Hinweis: Behaltet bitte, wie angegeben das "CD-Rom" Quellen Fenster des Wizard im Hintergrund immer offen. Wir benötigen es um die CDs anzugeben wenn der Installer nach der CD verlangt.
Die Mountpunkte sind /media oder /mnt da könnt ihr parallel selbst nachsehen gehen um es korrekt angeben zu können.
Wenn die Quelle richtig angegeben ist startet die Installation mit folgendem Bild:
Voila
Nützlich: Den neusten Patch samt Bugfixes und offiziellem CD-freien Spielen könnt ihr unten in der Quelle bei Blizzard direkt beziehen!
Gut zu Wissen: Eine höhere Auflösung als 640x80 gewünscht? Dann installiert doch die Erweiterung LOD diese macht dann eine Auflösung von 800x600.
Weiter gibt es aus der Modding Community einen HiRes-Kit den ihr euch ebenfalls einspielen könnt.
Fortgeschritten - Schritt für Schritt
Basis
Bevor es mit der Grundkonfiguration los geht müssen wir die Basis schaffen. Wir holen uns also die entsprechende Wine Version auf unseren Computer.
Wir klicken oben auf Werkzeuge gefolgt von der Auswahl Wine-Versionen verwalten. In diesem Beispiel wähle ich Wine Version 6 und lade es mit dem klick auf den Button " >":
Einstellungen
Diablo 2 (+ Lord of Destruction) bestehen aus mehreren CD`s. Ihr habt die schon als ISO vorliegen? Wunderbar, dann können wir diese direkt mounten und nachher für Laufwerksbuchstaben zuteilen.
sudo mkdir /mnt/d1
sudo mkdir /mnt/d2
sudo mkdir /mnt/d3
sudo mount -o loop {Drag n drop bzw. Pfad zur CD1} /mnt/d1/
sudo mount -o loop {Drag n drop bzw. Pfad zur CD2} /mnt/d2/
sudo mount -o loop {Drag n drop bzw. Pfad zur CD3} /mnt/d3/
Zuerst konfigurieren wir nun unseren Wrapper und klicken im Menü auf den Button "Installieren".
Nebenbei: Was brauchen wir denn alles an Winetricks?
- Microsoft Core Fonts
- DirectX 9 - 36
- Mono
- Gecko
Wir klicken weiter auf die Zeile Installiere ein Programm das nicht aufgelistet ist. Weiter gefolgt bis wir das Fenster erhalten:
Dort geben wir einen Namen für unsern Wrapper ein:
Es geht weiter mit folgendem Fenstern:
Sobald wir uns hier durchgeblickt haben wird der Wrapper mit den Basis Settings aufgesetzt:
Nun folgt die Konfiguration der Windows Umgebung:
Windows-Version: Windows XP. Beachtet die Laufwerkszuteilung wie am Anfang der Schritt für Schritt Anleitung angegeben. Ebenfalls wichtig - die Soundausgabe auf den nativen Adapter zu legen (Eure Soundkarte).
Der letzte Schritt sind die notwendigen Dinge wie Schriften, DirectX und eine kleine Laufzeitumgebung hinzuzufügen:
Wir wählen: POL_Install_corefonts, POL_Install_d3dx9_36 in er Liste aus und warten bis diese Installationen fertig sind.
Nun könnt ihr mit "Durchsuchen" in das Verzeichnis der Diablo 2 Install CD wechseln Setup.exe wählen und die Installation starten.
Auch hier wählen wir die Komplett Installation aus.
Zum Abschluss macht das Programm noch eine Abfrage der möglichen Grafikmodi - der Bildschirm könnte dabei evtl. kurz flackern.
Patch
Installiert den letzten Patch direkt ins Spiel um ohne CD spielen zu können:
Wählt in der PlayOnLinux Oberfläche das Spiel aus und klickt auf "Konfigurieren".
Weiter geht es auf mit dem Reiter "Diverses". Klickt dort auf "Eine .exe-Datei im virtuellen Laufwerk ausführen". Der Patch liegt im Downloadordner von eurem Homeverzeichnis.
Bei Fragen und Anregungen schreibt, auch sind Verbesserungen und eigene Anleitungen immer -lich Willkommen.
Gut zu Wissen: Es kann nicht Schaden die aktuellsten Grafiktreiber installiert zu haben (Intel/AMD). Hierzu bieten sich die Quellen aus einem anderen Artikel an.
Quellen: