Teil 1.
Die eingebaute Festplatte im System auflisten & erkennen sowie nähere Informationen erhalten.
Die klassische Form über den Desktop wäre nun das Programm "Laufwerke":
Dort erhalte ich in der linken Spalte alle eingebauten und angesteckten Speichermedien. Rechts die von der Auswahl vorliegende Aufteilung (Partitionen) deren Funktion (Partition, Auslagerung) und deren jeweiligen Dateisystem.
Bei der näheren Betrachtung der Anwahl bekommt man dann auch noch den Mountpoint und die Universally Unique Identifier kurz UUID sie ist in einem späteren Teil unserer Reihe wichtig, z.B. beim Raid aufbauen.
Mit dem Terminal kann ich mir diese Infos ebenfalls abholen. Ein Beispiel:
Hier sind dann auch schon Informationen wie Sektoren und Blockgrösse sowie die E/A Grösse zu sehen deren Infos man beim aufbauen eines Softwareraid mit dem mdadm zur Hand/im Kopf haben sollte um dann später optimale Speicherplatzauslastung und Performance zu erhalten.
Zeigt alle im System eingehängten Laufwerke (auch Temp) samt Gesamtgrösse, Speicherplatzauslastung und Mountpoint. (hier wären also auch USB Sticks etc. zu sehen)
Die UUID bekommen wir mit folgendem Befehl aufgelistet:
Möchte man sicher gehen das die Flashdisk, SSD, Festplatte auch wirklich korrekt vom System erkannt wurde:
Je nach Laufwerksgattung kann die Klasse variieren (Disk, Media, Storage...) entnehmt das der jeweiligen Quelle oder fragt im Forum.
Zu guter Letzt bleibt noch die Frage nach den S.M.A.R.T. Werten.
Diese werden nur Ausgegeben wenn a) In dem Mainboard UEFI/Bios für den SATA Controller die Setting aktiviert ist oder entsprechend an einem physischen Raidcontroller die Option auf "Enabled" steht. b) Muss vom OS dann der BUS ausgelesen werden können - ob das geht merkt man recht schnell, auf dem Desktop bleiben die Optionen in Laufwerke für Selbsttest und S.M.A.R.T-Werte ausgegraut.
Wir helfen dann ein wenig nach:
Falls ihr jetzt gefragt werdet ob ihr per E-Mail benachrichtigt werden möchtet wenn sich Werte in einen kritischen Bereich bewegen - könnt ihr selbst entscheiden.
Aufruf in meinem Beispiel:
Ausgabe:
Daten soweit das Auge reicht . Wer auf einen gezielten Wert aus ist kann mit "| grep (Gesuchte Option)" dahinter die Ausgabe etwas verkleinern.
Das ganze als Datei gespeichert:
Die meisten oben aufgeführten Befehle lesen Daten nur aus, geht aber trotzdem Vorsichtig an die Sache und lest die aufkommenden Nachrichten und Ausgaben genau. Bei den meisten der hier aufgeführten Befehle muss man Rootrechte besitzen. Entsprechend also die Session mit root starten oder dem jeweiligen Befehl den sudo vorne anhängen.