Beiträge von sammy2k8

    Howto: Swisscom DSL/Fiber (FTTH) mit eigenem Router betreiben/ersetzen (Ubiquiti)

    Ihr wollt eure aktuelle/alte Swisscom DSL oder Fiber Box mit einem EdgeRouter oder Dream Maschine ersetzen?
    Ihr habt euch alle notwendigen Dinge bereits angeschafft/besorgt?

    Dann seit ihr bei der Recherche zu den richtigen Einstellungen über duzende Seiten und Menschen mit den gleichen Problemen oder Fragen gestossen. Was muss wie eingestellt werden, VLAN ID, DNS etc. etc.
    Die Swisscom selbst hält sich mit Hilfestellung arg zurück, möchten sie natürlich lieber Ihre eigenen Produkte im Netz sehen.
    Auch sind die Einstellungshinweise dürftig und alles andere als Zielführend.

    Hier kommt die Abhilfe, nach aktuellem Firmware/Software Stand 02/2021.

    In unserem Beispiel verwenden wir einen EdgeRouter ER-4. Im QuickGuide ist beschrieben, an welchem Port ihr das Gerät jeweils für die Ersteinrichtung erreichen könnt. Wir verwenden auf dem schnellen Weg Port "eth1". Danke für den Hinweis Robin!


    Schritt 1)
    Nach dem anstecken der neuen Box könnt ihr den Setup Wizard benutzen und die Grundkonfiguration durchführen:


    EdgeRouter Wizard Einstellungen für Swisscom Fiber


    Schaut genau auf die Settings, in diesem Beispiel sind die richtigen Einstellungen für die erfolgreiche Umstellung einer Swisscom Fiber Leitung.

    Ebenfalls wichtig: Setzt die DNS Server von Hand!


    VLAN ID: 10

    DNS1: 195.186.1.162

    DNS2: 195.186.4.162


    In diesem Schritt, könnt ihr euch auch gerade noch einen neuen Administrator erstellen, samt ordentlichem Passwort. :thumbup:


    EdgeRouter Admin Account Admin Konto erstellen im Setup Wizard


    Klickt auf "Apply" und lasst den Router durchstarten.


    Wenn die obigen Einstellung richtig gesetzt wurden, habt ihr auf eurem WAN Port (hier eth3/SFP) nun auch eine IP Adresse die im reservierten Teil des Swisscom Netz läuft:


    100.95.x.x / 100.82.x.x


    :!: Ihr habt momentan noch KEIN Internet - also keine Panik :!:


    Schritt 2)

    Damit wir das Gerät erfolgreich in das Public Internet der Swisscom bringen können, fehlt uns noch ein wichtiger Schalter der Kennungsabfrage für den Swisscom Service Knoten.


    Wir müssen hier dem DHCP Service unseres Edge/UDM die DHCP Option 60 konfigurieren und den von Swisscom angegebenen Schlüssel eintragen:


    100008,0001


    In der Dream Machine finden wir diese Möglichkeit in der GUI unter Einstellungen > Netzwerke > WAN > DHCP-Client Optionen.


    Dream Machine DHCP Optionen DHCP-Client Optionen in der UDM Oberfläche


    Bei den EdgeRoutern müssen wir diese Option via SSH/CLI hinterlegen. Dazu loggt ihr euch im CLI oder via SSH mit eurem Admin Konto ein:

    Code
    configure
    interfaces ethernet eth3 vif 10 dhcp-options
    set client-option "send vendor-class-identifier "100008,0001";"
    commit
    save

    Führt diese Zeilen Schritt für Schritt durch und beachtet die korrekte WAN (eth) Schnittstelle von eurem Gerät anzugeben. In meinem Beispiel ist es "eth3".


    Nach dem "commit" und "save" startet der Router erneut durch. Wir sind noch immer im reservierten Teil des Netzes.


    Letzter Schritt)

    Öffnet im Browser den folgenden Link der Swisscom.

    Klickt auf Anmelden/Registrieren, benutzt euren Swisscom Login dazu.


    Nach dem durchklicken und abschliessen, hat die Swisscom die MAC Adresse eurer neuen Box gelernt und verschiebt sie in das Public Internet.


    Ab diesem Moment habt ihr Internet! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    (Es kann in den ersten 15 Minuten noch zu kleinen Unterbrüchen kommen u.a. durch den Schwenk auf die reguläre Public IP (z.b.92.106.x.x).


    Voila.



    Hier gehts zur passenden EdgeRouter Basic Firewall Anleitung.



    Quellen:

    Swisscom Ubiquiti Firmware Swisscom Gerät registrieren

    Additional hier ein paar Eindrücke

    Brave Rewards Wenn man mit dem Brave Browser eine verifizierte Seite besucht zeigt es das Zeichen mit einem Häkchen dahinter an.


    Mit einem Klick auf das

    Rewards Icon

    Icon, kann man sehen das hier mybetacube.de verifiziert wurde. Ebenfalls kann man den Anteil in % sehen die von deinem Wallet zufliesen würde. (Auf Automatisch unterstützen)


    Rewards Maske Einmaliges Taschengeld oder fixe monatliche Spenden?


    Mit einem Klick auf "Festlegen" öffnet sich am Kopf des Browsers eine Maske die dann "Einmaliges Trinkgeld" oder eine fixe "monatliche Spende" in BAT Coins ermöglicht.


    So sieht es im Browser mit den Werbe,- und Rewardseinstellungen aus:


    Brave Rewards Einstellungen


    In diesen Einstellungen lässt sich die angesprochene Häufigkeit pro Stunde, ebenso die Spendenhöhen sowie das fixe monatliche Spenden etc. im Total einsehen.


    Gut zu Wissen: Wer in seinem Wallet einen Betrag übrig hat und damit digital Einkaufen oder auf sein Konto/Karte übertragen will kann das über das verknüpfte Gemini/Uphold Konto tun!

    Die mybetaCube Webseite unterstützt nun Blockchain & anonymisierte Werbung mit Brave

    Brave Quer


    Nein, bevor ihr diese Nachricht schliesst und eine gepfefferte Mail von euch an mich heraus geht, lest bitte erst weiter.

    Ich werde nie Werbung direkt auf der Seite schalten, auch wird es nie bezahlte Accounts geben.

    Vorwort

    Die Funktion beeinträchtigt und betrifft keinen Besucher/in mit einem anderen Browser.

    Es gibt keinen Einfluss auf das Verhalten der Webseite. Es werden keine Daten aufgezeichnet und weitergeben.

    Zum Thema

    Es geht um die Möglichkeit, die der Brave Browser bietet, mit Besuchern und deren Zeit auf der Seite ein paar Cent Taschengeld zu verdienen. Dies aber nicht im klassischen Sinne dass alles getrackt und via Klick & Zeit bezahlt wird! Das würde ich nie haben wollen. Denn ohne euer Zutun und nur weil man den Browser benutzt gibt es keine BAT Coins!


    Genauer können nur verifizierte Seiten mit echtem Content - so wie mybetacube.de - sich anmelden und diesen Dienst benutzen. Es wird nicht aufgezeichnet wo und wie man klickt. Sondern es wird die Zeit auf der verifizierten Webseite ermittelt mit dem ein Besucher mit seinem Brave Browser darauf verbringt.

    In dieser Zeit verdient der Besucher seine eigenen BAT Coins!
    Sprich wenn du mit deinem Brave Browser auf verifizierten Seiten unterwegs bist verdienst du pro Aufruf und Zeit darauf BAT Coins in dein Wallet.

    Und wie bekommt jetzt mybetaCube.de ein bisschen was davon ab?
    Der Brave Browser hat dazu 3 Modis.

    Einen Automatischen - er verteilt automatisch die ersurften oder einbezahlten BAT auf den Contentseiten. Das erfolgt einmal pro Monat bzw. maximal einmal alle 90 Tage.
    Einen monatlichen Betrag - du bestimmt einen regelmässig wiederkehrenden Betrag für die Seite.

    Taschengeld / Spende - Hier kannst du die Höhe der Einmalzahlung selbst aussuchen.


    Nur wer den Browser und ein Wallet aktiv hat kann diese Art so unterstützen.


    Was aber bedeutet es nun mit "unterstützt anonymisierte Werbung"?


    Hierbei handelt es sich um das zufällige einblenden von Werbung die extra BAT Coins bereit halten. Wer die Werbung nicht anschaut bekommt ein paar BAT, wer sie anklickt und anschaut bekommt wie bereits beschrieben ein paar extra Coins on Top. Wie geht das?


    Es braucht dazu den Brave Browser.

    Er ist der einzige der nicht personalisiert und via Zufall (und die Häufigkeit lässt sich sogar einstellen!) Angebot bzw. einen Themenbasierenden Post bzw. Einblendung macht.


    Wie funktioniert das genau?

    Sobald der Browser benutzt wird, checkt er via Zufallsprinzip den Metatag und die Adresse und versucht anhand davon eine Kategorie zum Thema zu finden.
    Es werden dabei weder IP, Nutzer oder persönliche Daten ermittelt. Es werden keine Cookies gesetzt oder ausgelesen!

    Aufmerksam wird man mit kleinen Einblendungen die man bequem weg klicken kann. Wer es anklickt und anschaut erhält extra BAT Coins ins Wallet. Wer es weg klickt bekommt ein paar BAT Coins und das war es.


    Aktuell kann man im Brave Browser bis zu 5 solcher Einblendungen pro Stunde zulassen. Was herzlich wenig ist ggü. der Werbebanner Flut auf Magazinseiten oder der direkten Schaltung von Werbung auf einer Webseite!

    Fakten

    • Man benötigt den Brave Browser
    • Ein Wallet wird kostenfrei gestellt.
    • Man verdient BAT Coins beim surfen mit dem Browser (auf verifizierten Seiten).
    • Man kann selbst bestimmen wer & wieviel & wie oft BAT Coins bekommt.
    • Man bestimmt selbst wieviel (extra) Einblendungen geschaltet werden dürfen (im Brave Browser). Im Gegenzug erhält man extra BAT Coins.
    • Der Browser ist schnell & sehr sicher.
    • Der Browser hat einen ADBlocker integriert.
    • Der Browser basiert auf Chromium
    • Den Browser gibt es für Windows, MacOS, Linux, iOS und Android. Das Wallet lässt sich übergreifend benutzen und verbinden.
    • Der Macher dahinter ist der Erfinder von Java

    Schlusswort

    Der Betrieb der Seite mit Domain & Hosting sowie die Server bzw. Forensoftware sind nicht kostenfrei. Einen Teil davon, decken die Spenden von euch. :thumbup:


    Die Idee des Blockchain & den BAT Coins im Prinzip der Verweildauer und Häufigkeit des Besuchs machen das aus technischer Sicht echt sexy. Zusammen mit einem schnellen und sicheren Browser ist doch die Frage: Why not?


    Sicher, es ist noch am Anfang und es werden auch nur ein paar Cents zusammen kommen, wenn man nur rein die Surfzeit betrachtet und niemand sein BAT Wallet zusätzlich auffüllt.
    Ende des Jahres 2021 können wir gerne ein Fazit ziehen und sehen wie gut das ankam und was es bringt.

    Was denkt ihr dazu? Eine tolle Idee? Interessante Kombination? Ich freue mich auf eure Meinungen!



    Quellen

    Brave Browser Brave Rewards Brave Release History

    Heute gibt es mal wieder ein Update in dieser Rubrik.

    Die aktuellen Versionen der oben gelisteten Betriebssysteme treten erneut gegeneinander an.

    Pop!_OS

    Pop_OS20.10 Pop!_OS 20.10


    Pop_OS20.10_Einstellungen Pop!_OS Einstellungen des Papierkorb & Chronik


    Dieses OS basiert auf Ubuntu 20.10. Die Oberfläche entspricht weiterhin Gnome3 und wurde von der Firma Pop auf ihr Farbschema angepasst. Die Icons entsprechen dem Flat Design. Wie üblich, hat es gegenüber der Standardausstattung von Ubuntu ein paar Tweaks im Bereich Desktopanpassung, Energiemanagement und natürlich dem Store gegeben. Nicht unerwähnt darf sein dass Pop!_OS, wie ebenfalls Mint Linux, einen Upgradeservice zu neuen Releases mitbringt. Ebenfalls erwähnenswert: Firmware Updates können ebenfalls über die grafische Oberfläche durchgeführt werden.


    Anwendungen/Tools und Spiele laufen absolut schnell und stabil. Kompatibilitätsprobleme gegenüber Anwendungen aus direkter Quelle gab es keine. Das Angebot des Appstore ist gross.


    Standardpakete: Firefox (Browser), Geary (eMail), LibreOffice, Gnome Kalender

    Kernel: 5.8.0-7630-generic


    Geekbench5

    SingleCore: 1243 MultiCore: 4159


    Laufzeit der Updates & Sicherheitspatches: Bis einschließlich Juli 2021.



    elementaryOS 5.1.7


    elementary OS 5 elementary OS 5.1.7 Dateimanager


    elementary OS 5 Einstellungen & Apps


    Aktuell basierend auf Ubuntu 18.04.5 LTS als Unterbau bietet es eine Menge Anwendungen, Tools und Spiele.

    Die Oberfläche ist sehr an Apples MacOS angelehnt und daher sehr Clean und dennoch mit detailreichen Infos versehen.

    Überhaupt sind sehr viele gut überlegte Einstellungen und Schalter in der Grafik die das Nutzen zur Freude machen.


    Die gemessene Performance mit Geekbench5 ist gut bis sehr gut. Der Testbetrieb lief bis jetzt stabil und Geräte mit z.b. Wifi/Bluetooth ließen sich anstandslos einbinden.

    Falls vorhanden und gewünscht ist die Installation von proprietären Treibern (NVIDIA und AMD) über zusätzliche PPA Source im Terminal möglich.


    Standardpakete: Epiphany (Browser), Geary (eMail), Fotos, Kalender, Musik, Video

    Kernel: 5.4.0-64-generic


    Geekbench5

    SingleCore: 1269 MultiCore: 4268


    Laufzeit der Updates & Sicherheitspatches: Bis einschließlich 23. April 2023



    Ubuntu 20.04


    Ubuntu_20.04


    Ubuntu_20.04_Einst Einstellungen & Dateimanager


    Das aktuelle LTS (Long Term Service) Betriebssystem aus dem Hause Canonical. Flotte und einfach gehaltene Oberfläche. Der Grafikunterbau ist hier noch weiterhin X11, dies wird sich mit den kommenden Releases aber mehr und mehr Richtung Wayland verschieben.

    Menüband an alle Seiten des Monitors anheftbar. Gegenüber 18.04 keine wirklichen (Software)Neuheiten. Unterstützung für aktuelle Intel und AMD Prozessoren sowie aktuelle NVIDIA und AMD Grafikkarten wurde integriert. Ebenfalls verbesserte Eigenschaften des Powermanagement für Laptops und die Integration von Sondertasten (z.b. Dell, Lenovo).


    Coole Sache: Eine Option der minimalen Installation die nur Apps wie z.b. den Browser und Editor bereitstellt. Wem die Oberfläche so nicht gefällt kann aus weiteren 4 Desktop Varianten wählen.


    Die gemessene Performance ist sehr gut. Alle Anwendungen & Spiele liefen schnell und problemlos. Natürlich klar, dank der Popularität des Ablegers auf Basis von Debian, gibt es hier Tonnen von Apps und Tools. Und was man nicht über den Appstore finden sollte - kann man bei so gut wie allen Anbietern direkt herunterladen. Apropos hier hat man sich mit den sogenannten Snap Store erstmalig für Software in All-in-One Paketen entschieden.


    Standardpakete: Firefox (Browser), Evolution (eMail), Gnome Musik

    Kernel: 5.8.0-41-generic


    GeekBench5

    SingleCore: 1265 MultiCore: 4213


    Laufzeit der Updates & Sicherheitspatches: Bis Voraussichtlich April 2025



    Zorin 15.3


    Zorin 15.3 Desktop


    Zorin 15.3 Einstellungen


    Basierend auf Ubuntu LTS eine hübsche Alternative zu den allseits bekannten Grössen. Ebenfalls verbesserte Eigenschaften im Powermanagement für Laptops und die Integration von Sondertasten (z.b. Dell, Lenovo).


    Coole Sache: Die Installation mit Nvidia Grafikkarte kann man bereits im Bootmenü anwählen, so wird gleich alles entsprechend während der Installation für solch ein Setup eingerichtet. Eine Option der minimalen Installation die nur Apps wie z.b. den Browser und Editor bereitstellt ist ebenfalls dabei. Zorin bietet in der Ultimate Version verschiedene optisch getrennte Oberflächen Designs (Windows like, MacOS like, Tables like).


    Die gemessene Performance ist gut und liegt in Schlagweite der anderen auf Ubuntu basierenden Systeme. Alle Anwendungen & Spiele liefen schnell und problemlos. Die Auswahl von Apps und Tools ist sehr gut. In der normalen Installation ist bereits alles integriert was man von einem modernen Desktop erwartet. Angefangen von eMail und Browser über Brennprogramm, Firewall und Remote Desktop.


    Standardpakete: Firefox (Browser), Evolution (eMail), Gnome Musik, Gnome Kalender, Zorin Connect (Handy Verwaltung)

    Kernel: 5.4.0-65-generic


    GeekBench5

    SingleCore: 1199 MultiCore: 4059


    Laufzeit der Updates & Sicherheitspatches: Bis Voraussichtlich April 2023


    Linux Mint 20.1 mit Cinnamon Desktop

    Linux Mint 20.1 Desktop Linux Mint Desktop & Dateienmanager

    Linux Mint 20.1 Start & Einstellungen Aufgeräumtes Startmenü & Systemeinstellungen


    Dieses OS basiert auf Ubuntu 20.04 LTS. Die verwendete Oberfläche hier ist die Cinnamon Desktop Edition. Die Icons entsprechen dem Comic Flat Design. Wie üblich, hat es gegenüber der Standardausstattung von Ubuntu ein paar Tweaks im Bereich Desktopanpassung und nützliche Tools gegeben.


    Der Store verfolgt im Gegenzug von Ubuntu eine andere Paketverwaltung (nicht den der Snapstore). Mint Linux enthält einen Upgradeservice zu neuen Releases sowie neuerdings einen allgemeinen Checkup, der mögliche Misskonfigurationen & Probleme erkennt und ausgibt. Auf dem Desktop können sogenannte WebApps angeheftet oder selbst erstellt werden.


    Anwendungen/Tools und Spiele laufen absolut schnell und stabil. Kompatibilitätsprobleme gegenüber Anwendungen aus direkter Quelle gab es keine. Das Angebot des Appstore ist gross.


    Standardpakete: Firefox (Browser), Thunderbird (eMail), LibreOffice, Gnome Kalender, Pix (Foto Verwaltung & Verarbeitung), Celluloid/Hypnotix (Filme und IPTv)

    Kernel: 5.4.0-65-generic


    Geekbench5

    SingleCore: 1233 MultiCore: 4091


    Laufzeit der Updates & Sicherheitspatches: Bis einschließlich April 2025.


    betaCube Server und VPN

    Dieses Thema ist schon länger im Netz unterwegs. Vor allem für die Nutzer/innen einschlägig bekannter Seiten interessant, um einigermaßen sicher surfen/downloads durchführen zu können.


    :!: Hier könnte die Sicherheit weiter gestrickt werden und man muss sich näher fragen: Welcher Bezahltdienst wurde verwendet? (Paysafe!?!) Zeichnet die Download Quelle auf? :!:


    Natürlich habe ich mich damit beschäftigt und auch einige Tests gemacht. Das funktioniert im Gesamten recht gut, auch sind die meisten VPN Anbieter mit recht flotten Leitungen unterwegs (je nach Land). Das ganze hat aber aus betaCube Sicht auch Nachteile da nach Einrichtung manuelle arbeiten erforderlich sind:

    • Durch den Betrieb einer lokalen VPN Software müssten Anpassungen in den lokalen Netzwerkeinstellungen gemacht werden (Stichwort: Such-Domain, Routing, Statische Route) damit im Intranet/LAN Services wie Plex und Co. auch weiterhin zur verfügung stehen.
    • Sämtlicher Traffic geht dann über den VPN Knoten (die sind nicht alle so schnell und ohne (Dienst)Filter wie unsere Internetleitungen).

    Schön wäre es wenn es, wie unter den mobilen Geräten, eine PerApp VPN Schaltung gebe die für sich genommen, geschützt eine Verbindung zum jeweiligen Knoten aufbaut. Dem ist leider nicht so.


    Was bleibt als kurzes Fazit?

    Also entweder man geht den leichten Weg, indem man auf seinem Computer den VPN und den Besuch/Download durchführt und benutzt sein NAS als Datenspeicher wie anhin und hat damit keinen weiteren Aufwand. Oder?

    Man setzt sich mit seiner Netzwerk auseinander und konfiguriert das Routing entsprechend seiner Umgebung so dass lokale Dienste und der Traffic ins WWW entsprechend gelenkt und aktiv bleiben.


    Was denkt ihr zu diesem Thema? VPN für den betaCube in Zukunft ein "Must have"?

    Wie so oft stolpert man über weitere Möglichkeiten ein nicht mehr startendes System wiederherstellen zu können.


    In diesem Beispiel bleiben wir schon im Part des Bootmanager GRUB hängen:


    Grub Rescue Kein Bootmenü mehr in Sicht ...


    Falls es so aussieht ist noch nichts verloren. ;) Die Anzeige bedeutet das der Bootloader das Schema der hinterlegten Konfiguration nicht finden/anzeigen und damit auch nicht starten kann.


    Die erste Möglichkeit (Starten mit LiveUSB Stick und der Wiederherstellung über das Terminal)


    Die alternative Schnelllösung via Boot-Repair Stick/CD


    Erstellt euch mit der heruntergeladenen ISO einen Stick oder CD und startet den gestrandeten Computer damit.

    Wähl im aufkommenden Menü "64 Bit Session" aus und wartet bis die Oberfläche gestartet ist.


    boot-repair-disk


    Wählt den ersten Button mit "Recommended repair" aus und lasst das Programm arbeiten. Nach kurzer Zeit zeigt es das der Prozess abgeschlossen ist und ihr Neustarten könnt.


    Voila :thumbup:




    Quellen:

    Boot-Repair-Disk

    Howto: StarCraft 2 unter Linux

    Wer Lutris verwendet kann hier direkt einsteigen:

    Lutris Icon

    StarCraft 2

    Eine kurze Übersicht und Installationsanleitung für PlayOnLinux & Co. könnt ihr hier finden.

    Schnellinstallation via PlayOnLinux Vorlage

    Wir klicken im Menüband auf "Installieren" und suchen StarCraft 2 Wings of Liberty über das Suchfeld. Wir wählen unsere Version aus und bestätigen unten mit dem Button "Installieren".

    Am besten ist es den Setup Client von Battle.net geladen zu haben, das macht die Installation am einfachsten! Befolgt die Anweisungen der Fenster die kommen.



    Wenn Battle.net installiert ist könnt ihr euch einloggen und das Spiel an sich installieren:


    StarCraft 2 Installer


    Hint: Die Ingame Sprache umstellen nicht vergessen. 8o

    Schritt für Schritt Installation via PlayOnLinux

    Was brauchen wir dazu?

    Loggt euch am besten auf der Battle.net Seite ein und ladet die Setup Datei zu StarCraft 2 Wings of Liberty herunter.


    Für Wine selbst verwenden wir die aktuelle "Staging" Variante. In unseren Beispiel: Wine 6.0-staging.

    Was brauchen wir alles an Winetricks?


    • Microsoft Core Fonts
    • DirectX 9 - 36
    • Mono
    • Gecko

    Zuerst konfigurieren wir nun unseren Wrapper und klicken im Menü auf den Button "Installieren".

    Weiter klicken wir die Zeile Links unten im Fenster "Installiere ein Programm das nicht aufgelistet ist" an. Wir gehen durch bis wir dieses Fenster erhalten:


    &thumbnail=small


    Im nächsten Schritt geben wir den Namen für unseren Wrapper ein z.b. SC2. Es geht weiter.


    &thumbnail=small&thumbnail=small&thumbnail=small


    Sobald wir uns hier durchgeblickt haben wird der Wrapper mit den Basis Settings aufgesetzt:



    Nun folgt die Konfiguration der Windows Umgebung:


    D3 Win7&thumbnail=small


    Windows-Version: Windows 7

    Wie immer wichtig für eine saubere Soundausgabe: Pulsaudio.


    Der letzte Schritt sind die notwendigen Dinge wie Schriften, DirectX und eine kleine Laufzeitumgebung hinzuzufügen:


    &thumbnail=small&thumbnail=small


    Wir wählen: POL_Install_corefonts, POL_Install_d3dx9_36 in er Liste aus und warten bis diese Installationen fertig sind.

    Nun könnt ihr mit "Durchsuchen" in das Downloadverzeichnis wechseln und die StarCraft-2-Setup.exe wählen. Die Installation von Battle.net beginnt.


    StarCraft 2 Installer


    Hint: Sprache umändern nicht vergessen. 8o


    Hinweis: Wenn ihr merkt das eure Maus recht hackelig im Fenster unterwegs ist klickt beim Loginfenster oben rechts auf das Zahnrad und schaltet im 3. Menüpunkt die Hardwarebeschleunigung aus. (Später Neustarten)


    Bei Fragen und Anregungen, schreibt mir. Auch Verbesserungen und eigene Anleitungen sind immer <3-lich Willkommen.

    Ihr möchtet gerne eine Anwendung oder Spiel unter Linux ausführen wisst aber nicht wie? Schickt eine Nachricht an mich oder macht einen Eintrag ins Forum dazu. :thumbup:




    Gut zu Wissen: Es kann nicht Schaden die aktuellsten Grafiktreiber installiert zu haben (Intel/AMD). Hierzu bieten sich die Quellen aus einem anderen Artikel an.



    Quellen:

    Blizzard/Battle.net Lutris

    Howto: Diablo 3 unter Linux

    Wer Lutris verwendet kann hier direkt einsteigen:

    Lutris Icon

    Diablo 3

    Eine kurze Übersicht und Installationsanleitung für PlayOnLinux & Co. könnt ihr hier finden.


    Installation via PlayOnLinux

    Welche Zutaten brauchen wir dazu?
    Loggt euch am besten auf der Battle.net Seite ein und ladet die Setup Datei zu Diablo 3 herunter.


    Für Wine selbst verwenden wir die "Staging" Variante. In unseren Beispiel: Wine 6.0-staging.
    Was brauchen wir alles an Winetricks?

    • Microsoft Core Fonts
    • DirectX 9 - 36
    • Mono
    • Gecko

    Zuerst konfigurieren wir nun unseren Wrapper und klicken im Menü auf den Button "Installieren".

    Weiter klicken wir die Zeile Links unten im Fenster "Installiere ein Programm das nicht aufgelistet ist" an. Wir gehen durch bis wir dieses Fenster erhalten:



    Im nächsten Schritt geben wir den Namen für unseren Wrapper ein z.b. Diablo 3. Weiter.



    Hinweis: Ich wähle hier ein 32 Bit System. Bekannt ist das Blizzard nach und nach ihre Games in 64 Bit herausbringt. Wie weit das auch für Diablo 3 steht ist zu diesem Zeitpunkt nicht klar. Die Systemvorraussetzungen sprechen klar für ein 32 Bit System (Win XP/Win 7, 4 GB Ram).


    Sobald wir uns hier durchgeblickt haben wird der Wrapper mit den Basis Settings aufgesetzt:


    Diablo 3


    Nun folgt die Konfiguration der Windows Umgebung:


    D3 Win7


    Windows Version: Windows 7

    Wie immer wichtig für eine saubere Soundausgabe: Pulsaudio.


    Der letzte Schritt sind die notwendigen Dinge wie Schriften, DirectX und eine kleine Laufzeitumgebung hinzuzufügen:


    &thumbnail=small&thumbnail=small


    Wir wählen: POL_Install_corefonts, POL_Install_d3dx9_36 in er Liste aus und warten bis diese Installationen fertig sind.

    Nun könnt ihr mit "Durchsuchen" in das Downloadverzeichnis wechseln und die Diablo-3-Setup.exe wählen. Die Installation von Battle.net beginnt.


    D3 Installation


    Hint: Sprache umändern nicht vergessen 8o


    Hinweis: Wenn ihr merkt das eure Maus recht hackelig im Fenster unterwegs ist klickt beim Loginfenster oben rechts auf das Zahnrad und schaltet im 3. Menüpunkt die Hardwarebeschleunigung aus. (Später Neustarten)


    Bei Fragen und Anregungen schreibt, auch sind Verbesserungen und eigene Anleitungen immer <3-lich Willkommen.

    Ihr möchtest gerne eine Anwendung oder Spiel unter Linux ausführen wisst aber nicht wie? Nachricht an mich oder einen Eintrag ins Forum dazu. :thumbup:




    Gut zu Wissen: Es kann nicht Schaden die aktuellsten Grafiktreiber installiert zu haben (Intel/AMD). Hierzu bieten sich die Quellen aus einem anderen Artikel an.



    Quellen:

    Blizzard/Battle.net WineHQ

    Howto: Wie boote ich Linux direkt in die Kommandozeile/CLI

    Sobald wir das Bootmenü vor uns haben nehmen wir einen Eintrag unserer Wahl und editieren den hinterlegten Befehl in dem wir die Taste "e" drücken.


    OpenSuse Bootmenü Beispiel: OpenSuse Bootmenü


    Wir suchen uns die Zeile mit dem Eintrag "Linux / Linuxefi" und tragen am Ende der Zeile das Runlevel 3 (multi user run level) ein.


    Runlevel Multi user target boot in die Kommandozeile


    Nun Starten wir diesen Eintrag mit dem drücken der Taste "F10" durch.



    Gut zu Wissen: Der Eintrag ist nur einmalig - nach dem Neustart ist er wieder normalisiert (OpenSuse).


    Quellen:

    RunLevel Übersicht

    Parallels Tools für aktuelle MacOS (und ältere Parallels Versionen)

    Wer kennt es nicht, eine neue Version von MacOS steht zur Verfügung und Parallels möchte natürlich die neuste Variante für euch treuen Begleiter an den Mann bringen.
    Doch eigentlich laufen ja meine virtuellen Linux Maschinen sehr gut, irgendwie möchte ich das neue OS aber kein neues Parallels kaufen.

    Wer das schon mal durchgeführt hat weiss das alles funktioniert, bis auf die Installation der Parallels Tools. Einen Support dazu bekommt ihr nicht -> Verweis auf die neuste Version die ja kompatibel ist. ;)


    Hier folgt die Abhilfe:

    Eine Parallels Tools ISO gepatcht, die auch mit Parallels Version 13/14/15 unter MacOS Catalina & Big Sur funktioniert.


    Der Dank geht an #mag911 sowie #alexander-somov für die kleine aber feine Arbeit.


    Download Mirror File
    Download Mirror 2 File



    Quellen:

    Forum Parallels Manjaro Forum Thumann Blog

    Howto: Diablo 2 unter Linux

    Inhalt

    • Schnellinstallation via PlayOnLinux Vorlage
    • Fortgeschritten - Schritt für Schritt
      • Basis
      • Einstellungen
    • Patch

    Wer Lutris verwendet kann hier direkt einsteigen:

    Lutris Icon

    Vorlage Project Diablo | Vorlage Diablo 2

    Eine kurze Übersicht und Installationsanleitung für PlayOnLinux & Co. könnt ihr hier finden.


    Schnellinstallation via PlayOnLinux Vorlage

    Wir klicken im Menüband auf "Installieren" und suchen Diablo über das Suchfeld. Wir wählen unsere Version aus und bestätigen unten mit dem Button "Installieren".
    Befolgt die Anweisungen der Fenster die kommen.


    Hinweis: Behaltet bitte, wie angegeben das "CD-Rom" Quellen Fenster des Wizard im Hintergrund immer offen. Wir benötigen es um die CDs anzugeben wenn der Installer nach der CD verlangt.
    Die Mountpunkte sind /media oder /mnt da könnt ihr
    parallel selbst nachsehen gehen um es korrekt angeben zu können.


    D2 Vorlage


    Wenn die Quelle richtig angegeben ist startet die Installation mit folgendem Bild:


    D2 Installation


    Voila :thumbup:


    Nützlich: Den neusten Patch samt Bugfixes und offiziellem CD-freien Spielen könnt ihr unten in der Quelle bei Blizzard direkt beziehen!


    Gut zu Wissen: Eine höhere Auflösung als 640x80 gewünscht? Dann installiert doch die Erweiterung LOD diese macht dann eine Auflösung von 800x600.
    Weiter gibt es aus der Modding Community einen HiRes-Kit den ihr euch ebenfalls einspielen könnt.


    Fortgeschritten - Schritt für Schritt

    Basis

    Bevor es mit der Grundkonfiguration los geht müssen wir die Basis schaffen. Wir holen uns also die entsprechende Wine Version auf unseren Computer.

    Wir klicken oben auf Werkzeuge gefolgt von der Auswahl Wine-Versionen verwalten. In diesem Beispiel wähle ich Wine Version 6 und lade es mit dem klick auf den Button " >":


    Wine


    Wine Step 1 Wine Step 2 Wine Step 3

    Einstellungen

    Diablo 2 (+ Lord of Destruction) bestehen aus mehreren CD`s. Ihr habt die schon als ISO vorliegen? Wunderbar, dann können wir diese direkt mounten und nachher für Laufwerksbuchstaben zuteilen.


    Diablo 2 Isos
    Code: Mountpunkte erstellen und einhängen
    sudo mkdir /mnt/d1
    sudo mkdir /mnt/d2
    sudo mkdir /mnt/d3
    
    sudo mount -o loop {Drag n drop bzw. Pfad zur CD1} /mnt/d1/
    sudo mount -o loop {Drag n drop bzw. Pfad zur CD2} /mnt/d2/
    sudo mount -o loop {Drag n drop bzw. Pfad zur CD3} /mnt/d3/

    Zuerst konfigurieren wir nun unseren Wrapper und klicken im Menü auf den Button "Installieren".

    Nebenbei: Was brauchen wir denn alles an Winetricks?

    • Microsoft Core Fonts
    • DirectX 9 - 36
    • Mono
    • Gecko

    Wir klicken weiter auf die Zeile Installiere ein Programm das nicht aufgelistet ist. Weiter gefolgt bis wir das Fenster erhalten:



    Dort geben wir einen Namen für unsern Wrapper ein:



    Es geht weiter mit folgendem Fenstern:



    Sobald wir uns hier durchgeblickt haben wird der Wrapper mit den Basis Settings aufgesetzt:



    Nun folgt die Konfiguration der Windows Umgebung:



    Windows-Version: Windows XP. Beachtet die Laufwerkszuteilung wie am Anfang der Schritt für Schritt Anleitung angegeben. Ebenfalls wichtig - die Soundausgabe auf den nativen Adapter zu legen (Eure Soundkarte).


    Der letzte Schritt sind die notwendigen Dinge wie Schriften, DirectX und eine kleine Laufzeitumgebung hinzuzufügen:



    Wir wählen: POL_Install_corefonts, POL_Install_d3dx9_36 in er Liste aus und warten bis diese Installationen fertig sind.
    Nun könnt ihr mit "Durchsuchen" in das Verzeichnis der Diablo 2 Install CD wechseln Setup.exe wählen und die Installation starten.


    Auch hier wählen wir die Komplett Installation aus.


    D2 Installation


    Zum Abschluss macht das Programm noch eine Abfrage der möglichen Grafikmodi - der Bildschirm könnte dabei evtl. kurz flackern.

    Patch

    Installiert den letzten Patch direkt ins Spiel um ohne CD spielen zu können:


    Wählt in der PlayOnLinux Oberfläche das Spiel aus und klickt auf "Konfigurieren".

    Weiter geht es auf mit dem Reiter "Diverses". Klickt dort auf "Eine .exe-Datei im virtuellen Laufwerk ausführen". Der Patch liegt im Downloadordner von eurem Homeverzeichnis.



    Bei Fragen und Anregungen schreibt, auch sind Verbesserungen und eigene Anleitungen immer <3-lich Willkommen.




    Gut zu Wissen: Es kann nicht Schaden die aktuellsten Grafiktreiber installiert zu haben (Intel/AMD). Hierzu bieten sich die Quellen aus einem anderen Artikel an.



    Quellen:

    Blizzard Diablo II Patch & LoD Patch PlayOnLinux WineHQ

    Die mybetaCube Webseite wurde auf den neusten Stand gebracht

    Heute habe ich die Hauptseiten und das Forum auf die neuste Version angehoben und ein paar Fehler in der Datenbank sowie in der Darstellung behoben.
    Mit der aktuellsten SQL und PHP Variante sind wir auch etwas flotter und sicherer unterwegs.


    Das anheben auf die neuste Version konnte dank eurer herzlichen Spenden durchgeführt werden. Vielen vielen Dank an alle Spender! <3


    Es warten ein paar neue Beiträge meinerseits die bereits schon vorbereitet sind, aber auf Grund von vielen Einflüssen noch nicht den Weg zum veröffentlichen gefunden haben.

    Euer
    Sammy2k8

    Weitere Möglichkeit falls der Computer/Server nicht mehr starten sollte.


    Bootet mit einem LiveStick (optimal wäre die gleiche Version wie auf der Systemdisk installiert) in die Grafikoberfläche und öffnet das Terminal. Ladet euch nebenher das benötigte Kernelmodul herunter.


    Für Legacy/Standard Installationen:

    Code
    sudo -s
    mount /dev/sda1 /mnt
    mount --bind /sys /mnt/sys
    mount --bind /proc /mnt/proc
    mount --bind /dev /mnt/dev
    chroot /mnt

    Jetzt wechselt in das Verzeichnis des heruntergeladenen Kernels und führt die Installation aus:

    Code
    sudo dpkg -i *.deb


    Für Geräte die mit LVM (Logical Volume Manager) eingerichtet wurden:

    Code
    sudo -s
    mount /dev/mapper/HierDerDeviceName /mnt
    mount --bind /sys /mnt/sys
    mount --bind /proc /mnt/proc
    mount --bind /dev /mnt/dev
    chroot /mnt

    Auch hier dann wieder der Schritt mit dem installieren des Kernelmoduls. Gefolgt von einem Neustart.


    Gut zu Wissen: Mit dem Befehl "vgscan" kann ich mir das benötigte LVM Laufwerk auflisten lassen um den Namen eingeben zu können.

    HowTo: Wie flashe ich meine Grafikkarte (AMD/Nvidia)

    Hierzu benötigen wir zwei Dinge als Software und natürlich euren laufenden/funktionierenden Computer.


    AMD


    1) AMDvbFlash

    2) Rom Datei


    Beides bekommt ihr in den verlinkten Quellen unten.

    Der Vorgang funktioniert auf zum "Up"flashen z.b. von einer RX5700 zur RX5700 XT.


    Wir holen uns die Info der installierten Grafikkarte im Terminal mit folgendem Befehl:

    Code
    ./amdvbflash -ai

    Dies sollte etwas wie dieses Beispiel ausgeben:



    Die Daten speichert ihr euch. Die können wir später entweder zur manuellen Mitgebe beim flashen eingeben oder wir setzen entsprechende Flags zum ignorieren bzw. nicht überschreiben der Werte.


    Einige Hersteller sichern ihre VGA Roms mit einem Lock. Hiermit schalten wir das Rom frei:

    Code
     ./amdvbflash -unlockrom 0

    Erklärung: Die "0" steht für die Adapternummer (siehe Bild oben)


    Wir erstellen uns nun vorher ein Backup von unserem bestehenden ROM - entweder mit einem Tool wie GPU-z oder hier mit amdvbflash.

    Code
    ./amdvbflash -s 0 40000 Sicherung.rom

    Erklärung: Minus S (save), die "0" steht für die Adapternummer gefolgt von der Romgrösse und einen Namen für das Savefile.


    Gut zu Wissen: Die Info über die Romgrösse bekommt ihr durch die Eingabe von: ./amdvbflash -i


    Nach diesem Vorgang können wir nun unsere Grafikkarte mit dem neuen Rom flashen.

    Code
    ./amdvbflash -f -p 0 xxxx.rom

    Erklärung: -F (Force), Minus P (schreiben), die "0" steht für die Adapternummer gefolgt von dem Dateinamen der neuen Rom.

    Nach dem Neustarten des Computer ist auch dann die neue Firmware im Einsatz. Im Beispiel mit dem "um"flashen einer 5700 zur 5700 XT könnt ihr das mit zb. GPU-z anhand der Firmwareversion und der neuen höheren Taktangaben verifizieren.

    NVIDIA

    1) nvFlash

    2) Rom Datei


    Beides bekommt ihr in den verlinkten Quellen unten.

    Der Vorgang funktioniert auf zum "umflashen" einer Nvidia Grafikkarte. ;)


    Wir holen uns die Info der installierten Grafikkarte im Terminal mit folgendem Befehl:

    Code
    nvflash --list

    Bevor wir nun mit dem flashen im eigentlichen beginnen, sichern wir das aktuelle Rom der Karte wie folgt:

    Code
    nvflash -i0 --save gpu0.rom

    Erklärung: -I (interface), die "0" steht für die Adapternummer gefolgt vom --save Befehl und einen Namen für das Savefile.


    Nach diesem Vorgang können wir nun unsere Grafikkarte mit dem neuen Rom flashen.

    Nach dem Neustarten des Computer ist auch dann die neue Firmware im Einsatz.


    :!: Achtung: Ihr könnt hier natürlich das Bios eurer Karte zerschiessen. Es gibt evtl. einen doppelten Boden da viele Hersteller heute zwei Bios Varianten zum umschalten anbieten (Silent/Turbo). Prüft das vorher. Wir übernehmen keine Haftung für entstehenden Schaden/Ausfall. Es ist auch nicht verkehrt, eine zweite Grafikkarte zur Seite liegen zu haben. Damit man im Fall der Fälle eine Bildausgabe hat und seine gebrickte Grafikkarte wieder korrigiert flashen bzw. umflashen kann. Hierfür dann die Reihenfolge ändern: PCIE Slot 1 = funktionierende Karte, PCIE Slot 3/4/5 = "defekte" Karte. :!:




    Quellen:

    TechPowerUp AMD TechPowerUp NVIDIA

    HowTo: Wie schalte ich das Powermanagement des Wifi Adapter aus

    Hierfür setzen wir einen festen Eintrag unter: etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf und setzen den bestehenden Wert "3" auf den Wert "2".

    Code
    sudo sed -i 's/wifi.powersave = 3/wifi.powersave = 2/' /etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf

    Nach einem Neustart könnt ihr mit dem Befehl:

    Code
    iwconfig

    sehen dass das Power Management ausgeschaltet ist.



    In diesem Beispiel wird eine Intel Wifi Karte verwendet. Der Vorteil des deaktivieren des Powermanagement ist dass die Verbindung immer mit der maximal Möglichen Verbindungsgeschwindigkeit aufrecht gehalten wird.

    Das kann bei Laptops zur Verkürzung der Akkulaufzeit führen. Bei Desktop Computern ist das ohne Folgen umsetzbar.

    HowTo: Wie setzte ich eine individuelle Auflösung passend zu meinem Bildschirm (z.b. 2560x1440 / 1792x1120 ...)

    Nicht selten habt ihr es schon erlebt, man besitzt einen Monitor mit besonderem Seitenverhältnis oder wie bei manchen Laptops mit Display Auflösungen die ausserhalb der Standards liegen (z.b. beim Apple MacBook Pro Retina Display oder in einer virtuellen Maschine) und diese dann auch benutzten möchte.


    Eine wichtige Voraussetzung ist, das man die Daten der nativen Auflösung des Monitor raussucht bzw. kennt.

    Wenn Ihr diese vorliegen habt könnt ihr direkt mit dem Interface auslesen anfangen. Wir öffnen das Terminal und prüfen was die Grafikkarte und der Monitor an Daten für die Auflösung ausgeben:


    Code
    cvt 2560 1440 60

    In diesen Beispiel ist die Auflösung 2560 x 1440 bei 60Hz.

    Die Ausgabe dürfte dann so aussehen:


    # 2560x1440 59.80 Hz (CVT) hsync: 47.72 kHz; pclk: 84.75 MHz
    Modeline "2560x1440_60.00" 84.75 2560 1432 1568 1776 768 771 781 798 -hsync +vsync


    Damit haben wir auch schon alle Infos die wir benötigen um einen Eintrag in unser Auflösungsmenü zu setzen. Das erledigen wir mit dem Befehl und der Kopie der Zeile hinter "Modeline":


    Code
    xrandr --newmode "2560x1440_60.00" 84.75 2560 1432 1568 1776 768 771 781 798 -hsync +vsync

    Im letzten Schritt ermitteln wir noch den Ausgabeanschluss (HDMI, VGA, DisplayPort ...):


    Code
    xrandr --query | grep connected

    Die Ausgabe dürfte in etwa so aussehen - wir achten dabei auf den Eintrag "connected":


    HDMI-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
    DVI-0 connected 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 521mm x 293mm
    VGA-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)


    Code
    xrandr --addmode DVI-0 "2560x1440_60.00"

    Ab diesem Moment könnt ihr den Eintrag auch im GUI sehen und auswählen.
    Zum Schluss setzen wir noch eben die gewünschte Auflösung um:


    Code
    xrandr --output DVI-0 --mode "2560x1440_60.00"

    Das war es nun bereits, viel Spass weiterhin mit eurem Linux System.

    Bei aktuelleren Versionen von Ubuntu/Ubuntu Server LTS kannst du die sysctl.conf so nicht mehr am vorgegebenen Pfad finden?


    Dann schalte doch kurzer Hand IPv6 via Grub Eintrag aus. Wir editieren als dazu die Datei in /etc/default/grub mit diesen beiden Einträgen:

    Code
    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="ipv6.disable=1"
    GRUB_CMDLINE_LINUX="ipv6.disable=1"

    :!:Achtung, ihr führt diese arbeiten als sudo durch. Legt euch zur Sicherheit eine Kopie der Datei (oder habt ein Backup) an. Lasst die bestehenden Einträge wie z.B. quiet splash weiterhin bestehen.:!:


    Nun aktualisieren wir lediglich die Booteinträge mit:

    Code
     update-grub

    Voila das war es, nach dem Neustart ist iPv6 Geschichte.

    Wie organisiere ich meine Plex Mediathek ordentlich?

    In diesem Beispiel geht es darum wie ich eine Musikzusammenstellung (Kompilation) unter ein Album angezeigt bekomme sprich sauber zusammenführe.


    Nach dem kopieren der Dateien sieht es meist durcheinander aus, die vielen unterschiedlichen Interpreten werden als jeweils eigenes Album für sich selbst angezeigt. Das macht die Mediathek unnötig unübersichtlich und ist schlussendlich auch unpraktisch da niemand sich die einzelnen Titel passend zum ganzen Album zusammensucht.

    Ein Ansatz wäre mit der automatischen Erkennung zu arbeiten - sprich die ID3 Tags der Titel haben alle das gleiche Album hinterlegt. (Was leider nicht immer zu 100 % funktioniert).
    Alternativ könnt ihr folgendes durchführen damit die Ansicht der Alben stimmt:


    Übersicht Übersicht Mediathek


    Wir wählen die Titel (entsprechend zur Kompilation) innerhalb der Auswahl aus, indem wir auf den kleinen Kreis anklicken zum markieren.






    Und nun folgt nach dem markieren die magische Zusammenführung - sprich die Auswahl wird als ein Album angezeigt.


    Titel zur Kompilation zusammenführen



    Bestätigt die Auswahl mit "JA" und Voila damit habt ihr im nu habt ihr eine tolle & saubere Übersicht der Alben. :thumbup: