HowTo: Wie setzte ich eine individuelle Auflösung passend zu meinem Bildschirm (z.b. 2560x1440 / 1792x1120 ...)
Nicht selten habt ihr es schon erlebt, man besitzt einen Monitor mit besonderem Seitenverhältnis oder wie bei manchen Laptops mit Display Auflösungen die ausserhalb der Standards liegen (z.b. beim Apple MacBook Pro Retina Display oder in einer virtuellen Maschine) und diese dann auch benutzten möchte.
Eine wichtige Voraussetzung ist, das man die Daten der nativen Auflösung des Monitor raussucht bzw. kennt.
Wenn Ihr diese vorliegen habt könnt ihr direkt mit dem Interface auslesen anfangen. Wir öffnen das Terminal und prüfen was die Grafikkarte und der Monitor an Daten für die Auflösung ausgeben:
In diesen Beispiel ist die Auflösung 2560 x 1440 bei 60Hz.
Die Ausgabe dürfte dann so aussehen:
# 2560x1440 59.80 Hz (CVT) hsync: 47.72 kHz; pclk: 84.75 MHz
Modeline "2560x1440_60.00" 84.75 2560 1432 1568 1776 768 771 781 798 -hsync +vsync
Damit haben wir auch schon alle Infos die wir benötigen um einen Eintrag in unser Auflösungsmenü zu setzen. Das erledigen wir mit dem Befehl und der Kopie der Zeile hinter "Modeline":
Im letzten Schritt ermitteln wir noch den Ausgabeanschluss (HDMI, VGA, DisplayPort ...):
Die Ausgabe dürfte in etwa so aussehen - wir achten dabei auf den Eintrag "connected":
HDMI-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DVI-0 connected 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 521mm x 293mm
VGA-0 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
Ab diesem Moment könnt ihr den Eintrag auch im GUI sehen und auswählen.
Zum Schluss setzen wir noch eben die gewünschte Auflösung um:
Das war es nun bereits, viel Spass weiterhin mit eurem Linux System.